Klimaschutz, aber sozial: Ersparnis von 10 Millionen Euro und 17.000 Tonnen Co2!

06.03.25, 16:13
Nina Louis

10.000 kostenlose Stromsparchecks seit 2008: der Energiesparservice des Caritasverbandes Düsseldorf zieht Bilanz.

Stromsparcheck_2

17.000 eingesparte Tonnen Co2: Ansgar Funcke (l.), Vorstand des Caritasverbandes Düsseldorf und Ingo Pähler (r.), stellvertretender Leiter des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz, bei der feierlichen Scheckübergabe.

Seit 2008 gibt es in Düsseldorf das kostenlose Angebot zu einem Stromspar-Check für Geringverdiener:innen. Seitdem wurden in der Landeshauptstadt über 10.000 Haushalte beraten, Energie und Wasser im Wert von mehr als 10 Millionen Euro sowie mehr als 17.000 Tonnen CO2 eingespart. „Das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie soziale Nachhaltigkeit funktionieren kann“, sagt Ansgar Funcke, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes Düsseldorf. „Dieses Projekt ist in mehrfacher Hinsicht hilfreich und sinnvoll: Menschen in finanziell schwierigen Situationen oder Notlagen profitieren von der Ersparnis bei Strom- und Heizkosten. Hinzu kommt der relevante Beitrag zum Klimaschutz, der uns als Caritas ebenfalls sehr am Herzen liegt.“ Darüber hinaus diene der Caritas-Energiesparservice der Integration von Langzeitarbeitslosen, die hier eine neue berufliche Perspektive erhalten. „Wir sind sehr froh darüber, als Mitglied der bundesweit 700.000 Mitarbeiter:innen starken Caritas-Familie Teil dieses wichtigen und sehr wirksamen Projekts zu sein. Mit 10.000 Stromsparchecks in Düsseldorf sind wir ganz vorne mit dabei – auch dank der Landeshauptstadt Düsseldorf, die das Projekt seit vielen Jahren finanziell unterstützt und begleitet.“ 

Ingo Pähler, stellvertretender Leiter des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz, bekräftigte das große Interesse der Landeshauptstadt am Stromsparcheck und betonte: „Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt, Klimahauptstadt 2035 zu werden – das motiviert uns umso mehr, Klimaschutz so breit wie möglich aufzustellen und allen Düsseldorfer:innen zu ermöglichen, sich daran zu beteiligen.“ Neben der Stadt Düsseldorf sind das Jobcenter Düsseldorf und das Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz an der Projektförderung beteiligt.

Kostenersparnis schon im ersten Jahr: durchschnittlich 171 Euro pro Haushalt 

Der Stromspar-Check ist ein bundesweites Angebot der Caritas für Bezieher sozialer Leistungen und niedriger Einkommen. Der Caritasverband Düsseldorf bietet den kostenlosen Service bereits seit mehr als 16 Jahren an. Ausgebildete Stromsparhelfer:innen besuchen auf Anfrage Haushalte und messen Verbrauchswerte von Waschmaschinen, Elektroherden, Kühlschränken, Lampen, Computern, Warmwasserbereitern Fernsehgeräten und Co. Danach geben sie qualifizierte Tipps, wie sich der Verbrauch mit einfachen Mitteln senken lässt. Die Stromsparhelfer:innen bauen kostenlos LEDs, Thermo- und Hygrometer, Wasserperlatoren, und Wassersparduschköpfe, WC-Stoppgewichte oder schaltbare Steckdosenleisten ein und leisten so Hilfe zur Selbsthilfe. „Die Energiekosten-Ersparnis für Energie und Wasser beträgt bereits im ersten Jahr nach dem Stromsparcheck durchschnittlich 171 Euro pro Haushalt“, weiß Projektleiter Roland Pareik. „Von 2008 bis 2024 wurden pro Haushalt im Durchschnitt 1084 Euro eingespart.“ Die Auswertungen aus mehr als 16 Jahren Stromsparcheck zeigen allerdings auch Schwarz auf Weiß: Geringverdiener:innen verbrauchen pro Kopf deutlich weniger Strom und Heizenergie als der Durchschnitt. „Das liegt insbesondere daran, dass ihnen meist deutlich weniger Wohnraum zur Verfügung steht als ihren finanziell besser gestellten Mitbürger:innen“, so Pareik. 

Nutzen kann den kostenlosen Stromsparcheck, wer Bürgergeld, Grundsicherung oder Wohngeld bezieht, einen Düsselpass hat oder dessen Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt.

Hotline: Telefon: 0211 779210-59
Mo. – Do.: 8.00 – 16.00 Uhr
Fr.: 8.00 – 12.30 Uhr
Energiesparservice@caritas-duesseldorf.de

Eine große Hilfe für einkommensschwache Haushalte ist auch der Kühlgerätetausch: Wer einen alten „Stromfresser“ zu Hause hat, kann diesen im Rahmen des Stromsparchecks durch ein Neugerät ersetzen lassen. In der Zeit von 2008-2024 (10.000 Stromspar-Checks) wurden 2250 Geräte getauscht. 850 davon wurden in den ersten zehn Jahren von der Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert, was sie in diesem Bereich zur Vorreiterin macht  

Der Stromsparcheck: wirksam und wirtschaftlich rentabel

Mehr als 10.000 Stromspar-Checks haben gezeigt: Die Kosten für den Stromspar-Check – jeweils 500 Euro zuzüglich der Kosten für die berufliche Integration – werden schon nach drei Jahren durch eingesparte Energie- und Wasserkosten ausgeglichen. Langfristig spart ein eingesetzter Euro zwei Euro Energie- und Wasserkosten.