Sie möchten Gutes tun? Einige Spendenprojekt für Sie in der Auswahl. (c) knallgrün / photocase.de

Sie möchten Gutes tun? Einige Spendenprojekte für Sie in der Auswahl.

Aus Überzeugung. GEMEINSAM FÜR MENSCHEN - dafür stehen wir!
Getreu unserem christlichen Auftrag und dem Caritas-Leitspruch "Not sehen und handeln" unterstützen wir in unseren 120 Diensten und Einrichtungen auf vielfache Art und Weise Kinder, Jugendliche und Familien, betagte Menschen, Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen, Menschen mit Handicap oder Erkrankung sowie Menschen, die bei uns eine neue Heimat suchen.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, diese Menschen zu unterstützen.

Unsere aktuellen Spendenprojekte

Mitte März haben wir einen LKW mit 20 Tonnen Hilfsgütern in die ukrainische Partnerstadt von Düsseldorf, nach Czernowitz, auf den Weg gebracht. Schnelle und humanitäre Hilfe ist das, was die Menschen in der Ukraine derzeit am meisten benötigen. Dank unserer vielen Mitarbeiter:innen und ehrenamtlichen Helfer:innen war es uns möglich, diese schnelle Hilfe mit privaten Mitteln und innerhalb kurzer Zeit zu organisieren und an die Caritas vor Ort zu senden. Auch zukünftig möchten wir in regelmäßigen Abständen Lebensmittel, Hygieneartikel, Babynahrung und weiteren Hilfsgüter, die dringend vor Ort benötigt werden, in die Urkaine senden. Hier benötigen wir Geldspenden, um die nötigen Hilfsgüter einzukaufen.

Wir versprechen, dass Geldspenden für die Hilfslieferungen zu hundert Prozent in dieses Projekt fließen und danken Ihnen für Ihre Großzügigkeit. 

Unsere über 1.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und über 2.000 ehrenamtlich Aktive engagieren sich für Menschen in Düsseldorf. Getreu unserem Motto „Not sehen und handeln“ unterstützen wir in 120 Caritas-Diensten und Einrichtungen auf vielfache Weise Kinder, Jugendliche und Familien, Senioren und ihre Angehörigen, Menschen in schwierigen Lebenssituationen, mit Handicap oder Erkrankung sowie diejenigen, die bei uns eine neue Heimat suchen.

Beratung und Hilfe in Notlagen

Vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote bieten wir Menschen ohne Arbeit, ohne Wohnung, mit Suchtgefährdung, Erkrankungen, zur Wiedereingliederung und Integration.

„Rundum gut versorgt“ im Alter

In unseren Caritas zentren plus, der Pflegeberatung, den Caritas-Pflegestation, in unseren stationären Altenpflegezentren oder Einrichtungen für Betreutes Wohnen, in der Beratung und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, aber auch in der Umsorgung von schwerstkranken Menschen im Hospiz begleiten wir die uns anvertrauten Menschen achtsam und ‚menschlich‘.

Auf dem Weg ins Leben

Professionell und mit viel Herzblut unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Familien – in unseren (inklusiven) Kitas und der Sinti-Kita, den Erziehungs- und Familienberatungsstellen, unserer integrativen Kinder- und Jugendeinrichtung St. Raphael Haus, in vielfältigen Projekten für Kinder mit besonderer Gefährdung, den offenen Ganztagsschulen und der Schulsozialarbeit, in ehrenamtlicher Begleitung oder auch in der Stadtteilarbeit.

Spenden Sie für Menschen in Düsseldorf

Mit Ihrer Spende an den Caritasverband können Sie vielen Menschen helfen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation oder in Not befinden, z.B. Kindern in prekären sozialen Verhältnissen, älteren Menschen, die von Altersarmut betroffen sind, Geflüchteten, die eine neue Heimat suchen oder Menschen, die durch lange Arbeitslosigkeit oder Suchterfahrung besonders belastet sind.

Schön zu wissen, wo man hingehört. Das St. Raphael Haus ist eine moderne, integrative Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung mit gemeinschaftlich gestalteten, hellen und offenen Wohngruppenhäusern, Verwaltungs- und Gemeinschaftshaus mit Aula, Caféteria, Musik- und Bewegungsraum sowie einem sehr weitläufigen Außenbereich. 1871 als Waisenhaus in der Düsseldorfer Altstadt gegründet, befindet es sich heute in Oberbilk. Das Caritas St. Raphael Haus bietet Kindern und Jugendlichen einen Platz zum Leben in einem sozialen Gefüge. Liebevolle Begleitung, Beratung und Anleitung in vielen Entwicklungs- und Lebenslagen prägen die familiäre Atmosphäre.

Bis zu 81 Kinder ab sechs Jahre, Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen Nationalitäten, mit und ohne Behinderung, finden hier ein vorübergehendes oder langfristiges Zuhause. Sie leben vorübergehend oder dauerhaft im St. Raphael Haus, weil sie in ihren Familien nicht die notwendige Versorgung und Förderung erfahren. Sie wurden direkt oder indirekt Opfer körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt oder auf vielfältige Weise vernachlässigt. Manche leiden auch unter der psychischen Erkrankung oder dem Suchtmißbrauch ihrer Eltern oder ihre Eltern sind in Haft. Häufig kennen die Kinder zuhause keine Regeln und Strukturen und besuchen die Schule nur unregelmäßig oder gar nicht. Nicht selten müssen sie die Verantwortung für Ihre Eltern oder Geschwister übernehmen.

Im St. Raphael Haus können die Kinder und Jugendlichen Sport- und Freizeitangebote, musikalische und kreative Projekte nutzen. Hier werden die individuelle Entwicklung und das Miteinander gefördert, sie werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt und angeleitet, Ihren Lebensalltag eigenständig zu bewältigen.

Alle Kinder und Jugendlichen gehen in die Schule oder ins Berufskolleg, machen eine Ausbildung oder arbeiten in der Werkstatt für angepasste Arbeit.Viel Raum für Aktivitäten im Freien finden die Kinder und Jugendlichen auf dem behindertengerechten Spielplatz, dem Fußballplatz und Basketballfeld sowie dem Dorfplatz mit Grillmöglichkeit. Regelmäßiger Treffpunkt für gemeinschaftliche Aktionen von Tischtennis spielen bis zu Film- oder Discoabenden ist das ‚Bootshaus‘.

Mit Ihrer Spende fördern und unterstützen Sie Kinder und Jugendliche, die im St. Raphael Haus ein neues Zuhause finden.

"Bleib an meiner Seite" - Das wünschen sich viele Menschen am Ende ihres Lebens. Im Caritasverband Düsseldorf werden Bewohnerinnen und Bewohner der Caritas-Altenzentren in ihrer letzten Lebensphase auf Wunsch durch den ambulanten Hospizdienst begleitet. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiten sich auf diese Aufgabe in einem sechsmonatigen Befähigungskurs vor.

Auch die Angehörigen werden mit ihren Sorgen und ihrer Trauer nicht alleine gelassen. In vertiefenden Weiterbildungen im Anschluß an den Befähigungskurs werden die Ehrenamtlichen kontinuierlich für die besonderen Bedürfnisse von Menschen am Lebensende sensibilisiert. Schulungen, z.B. im Bereich Demenz, im Einsatz von Aromatherapie oder in der kultursensiblen Sterbebegleitung geben Impulse und Sicherheit in der Begleitung.

Ambulante Hospizdienste werden nicht vollständig durch die Krankenkassen gefördert. Daher freuen wir uns über Spenden für weiterführende Schulungen, ebenso wie für die Anschaffung von kreativen gestalterischen Materialien wie z.B. Aquarellkreiden und -blöcke. Helfen Sie uns dabei, an der Seite der Menschen stehen zu können.

Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern sind starken Belastungen ausgesetzt, die zu Entwicklungsverzögerungen und psychischen Störungen führen können. Etwa 3,8 Millionen Kinder sind bundesweit betroffen. Studien belegen eine hohe Gefährdung, selbst eine psychische Erkrankung oder eigene Suchterkrankung zu entwickeln. Leider werden die belastenden Lebensumstände der Kinder oft erst sehr spät wahrgenommen. Dabei benötigen gerade diese Kinder früh spezielle Förder- und Unterstützungsangebote. Können betroffene Kinder auf stabile familiäre oder soziale Ressourcen zurückgreifen, sind sie oftmals gestärkt und eher in der Lage, vorhandene Belastungen zu überstehen. Der Caritasverband Düsseldorf e. V. setzt genau hier an und bietet mit „Chance for Kids“ Hilfe und Unterstützung für Familien, Eltern und Kinder an, in denen die Themen Sucht und/oder psychische Belastungen von Bedeutung sind.

csm_Pressebild_2017_-_11_d0f7865df8

Balu und Du unterstützt benachteiligte Grundschulkinder, die in herausfordernden Situationen aufwachsen. In Anlehnung an das Dschungelbuch von Disney werden die Kinder Moglis genannt. Die Moglis werden ein Jahr lang ehrenamtlich durch einen Balu, einen „großen“ Freund begleitet. Die Balus helfen den Moglis sich im Leben zurecht zu finden, sie schenken ihnen wertvolle Zeit und ungeteilte Aufmerksamkeit. Gemeinsam machen sie neue Erfahrungen durch kreative Freizeitgestaltung, die sich nach den Bedarfen des Mogli richten, wie beispielsweise Spielen, Basteln oder Sport - manchmal geht es auch ins Kino oder in den Zoo. Durch diese neuen, positiven Erfahrungen wird die Lernfreude der Kinder geweckt. Die Balus haben ein offenes Ohr, geben Ideen und Halt. Die neuen Erlebnisse helfen den Kindern, ihre Begabungen zu entdecken. Sie schauen sich von den großen Freunden Verhalten und Fähigkeiten ab und gewinnen mit Spaß mehr Kompetenzen in Alltag und Schule. Balu und Mogli bekommen für ihre Unternehmungen ein Taschengeld von 15 Euro im Monat. Für eine Spende von 180 Euro können Sie ein „Balu und Mogli-Gespann“ beispielsweise ein ganzes Jahr unterstützen und ihnen jede Menge Spaß ermöglichen. Unterstützen Sie benachteiligte Grundschulkinder im Projekt Balu und Du durch Ihre Spende.

Unser Spendenkonto oder spenden Sie hier online.

  • Caritasverband Düsseldorf e.V.
  • Stadtsparkasse Düsseldorf
  • IBAN:  DE70 3005 0110 0088 0088 00
  • BIC:    DUSSDEDDXXX (Stadtsparkasse Düsseldorf)
IMG_8094

Ansprechpartnerin bei Spendenanfragen

Birgit Güsken
Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spenderinnen und Spender nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken. Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Auch der Caritasverband Düsseldorf hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Damit verpflichten wir uns, die relevanten Informationen der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung zu stellen und jeweils aktuell zu halten.

So finden Sie uns: