Mehr als nur Caritas. Für Dich. Für Düsseldorf. (c) knallgrün / photocase.de

Mehr als nur Caritas. Für Sie. Für Düsseldorf.

Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Verband und unsere Angebote und Leistungen interessieren. Mitten in der Landeshauptstadt arbeitet der Caritasverband Düsseldorf e.V. gemeinsam für Menschen, die Unterstützung, Beratung und Hilfe benötigen. Wir laden Sie ein, mehr über uns zu erfahren. Schauen Sie sich auf unserer Internetseite in Ruhe um! Falls Sie Fragen zu unseren Beratungsangeboten, Dienstleistungen oder zu uns als Arbeitgeber haben, stehen wir Ihnen jederzeit sehr gern zur Verfügung. 

Dem Vorstand obliegt die Verbandsgeschäftsführung. Der aus zwei Personen bestehende hauptamtliche Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Verbandes zuständig, soweit sie nicht satzungsgemäß einem anderen Organ des Verbandes übertragen sind. Die Vorstandsmitglieder werden für je fünf Jahre vom Caritasrat bestellt.

Gockel_neu

Anna Gockel-Gerber

Vorstandsvorsitzende

Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf
J.Rolfes.Caritas250214-0159.ret3

Ansgar Funcke

Stellv. Vorstandsvorsitzender

Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf

Der Caritasrat ist das Aufsichtsgremium des Caritasverbandes Düsseldorf e.V. Er wählt den Vorstand des Caritasverbandes und fördert, berät und kontrolliert ihn. Der Caritasrat beschließt die strategischen Entscheidungen, die der Vorstand im Alltagsgeschäft umsetzt. Weitere wichtige Aufgaben des Caritasrates sind die Feststellungen des Jahresabschlusses, die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan sowie die Kenntnisnahme des Tätigkeits- und Finanzberichtes des Vorstandes. Der Caritasrat seinerseits ist der Delegiertenversammlung (Mitgliederversammlung) des Caritasverbandes rechenschaftspflichtig und wird auch von ihr für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Der Caritasrat berichtet jährlich der Vertreterversammlung und wird von dieser bezüglich seiner satzungsgemäßen Aufgaben entlastet.

Mitglieder des Caritasrates sind: 

  • Andreas Ehlert (Präsident der Handwerksammer Düsseldorf)
  • Michael Häger (Unternehmer)
  • (stellv.) Vorsitzende Dr. Eva-Maria Illigen-Günther (Vorstandsmitglied der Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG)
  • Teresa Jacobi (Organisationsberatung beim Beratungszentrum des Bundes) 
  • Dr. Peter Krawczak (Leiter des Düsseldorfer maxhauses)
  • Dr. Thomas Kreifels (Rechtsanwalt)
  • Prof. Dr. Stephan Martin (Chefarzt für Diabetologie und Internist beim Verbund katholischer Kliniken Düsseldorf)
  • Gregor Neuhäuser (Vorstand bei der Grafschafter Volksbank eG)
  • Marco Schmitz, MdL (Landtagsabgeordneter für den Düsseldorfer Osten, CDU-Fraktion)
Frank Heidkamp

c/o Katholische Kirche in Düsseldorf

Stadtdechant und Vorsitzender des Caritasrates

Frank Heidkamp
Citadellstr. 2
40213 Düsseldorf

Hier gelangen Sie zur Satzung des Caritasverbandes Düsseldorf e.V.

Das Leitbild des Caritasverbandes Düsseldorf ist für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen Grundlage und Auftrag des Handelns.

Wir sind die vom Erzbischof von Köln anerkannte institutionelle Zusammenfassung aller der Caritas dienenden Einrichtungen und Dienste sowie die Vertretung der Caritas innerhalb der Stadt Düsseldorf. Wir sind Verband der Freien Wohlfahrtspflege auf Stadtebene. Spitzenverband ist der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Wofür stehen wir? Was treibt uns an? 
In unserem Leitbild bringen wir es auf den Punkt. 

Für Menschen in Not
Caritas heißt Nächstenliebe: Wir glauben fest daran, dass die Essenz von allem Gottes Liebe ist. Als katholischer Wohlfahrtsverband stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unserer Aufgaben. Auf der Basis unseres christlichen Menschenbildes, in Partnerschaft mit den Kirchengemeinden und der Stadtgesellschaft, helfen wir Menschen in Not – kompetent, verlässlich und auf Augenhöhe. Wir spenden Hoffnung, öffnen Türen und ermöglichen zahlreichen Menschen in Düsseldorf soziale Teilhabe und neue Perspektiven. Unsere Angebote sind dabei immer von nachweisbarer Qualität und orientieren sich am tatsächlichen Bedarf. All unsere Prozesse und Tätigkeiten prüfen wir regelmäßig auf ihre Wirksamkeit mit dem Ziel, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unser breites Angebotsspektrum in unseren Diensten und Einrichtungen reicht von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien bis hin zur Altenhilfe. Es umfasst Begegnungs- und Bildungsangebote sowie Beratung und Begleitung in verschiedensten Lebenslagen – von finanziellen Notsituationen und Wohnungslosigkeit bis hin zu Migration, familiären Problemen, Suchterkrankungen oder Einsamkeit. 

Für eine Gesellschaft, in der jede:r zählt 
Wir stehen für eine soziale, solidarische Gesellschaft – aus der festen Überzeugung heraus, dass jeder Mensch ein Ebenbild Gottes und unendlich wertvoll ist. Dies gilt für jede:n Einzelnen gleichermaßen, unabhängig von Religion oder Glauben, nationaler oder sozialer Herkunft, Alter, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Wir begegnen jedem Menschen aufgeschlossen und mit einer wertschätzenden Haltung. Unsere Angebote stehen selbstverständlich allen Düsseldorfer Bürger:innen offen. Als Wohlfahrtsverband sind wir auch politisch aktiv und erheben unsere Stimme für die Benachteiligten der Gesellschaft: Wir hören ihnen zu, machen uns stark für ihre Rechte und bringen ihre Belange in die Öffentlichkeit. 

Gemeinsam mit der Liga Wohlfahrt und den anderen katholischen Wohlfahrtsvereinen und -verbänden auf Stadtebene bieten wir Hass und Hetze die Stirn und setzen uns für Vielfalt und Demokratie ein. 

Für unsere Mitarbeitenden 
Mitarbeitende und Ehrenamtliche erleben bei uns sinnstiftende Aufgaben, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Wir fördern individuelle Stärken und leben eine transparente, werteorientierte Führungskultur. Was uns alle verbindet, ist unser gemeinsames Wertefundament, das wir täglich mit Leben füllen. Darüber hinaus sind unsere Teams in jeder Hinsicht vielfältig, vom Alter bis hin zur nationalen Herkunft, von der sexuellen Identität bis hin zur Religion. Wir inspirieren einander mit unseren Sichtweisen, Erfahrungen und individuellen Hintergründen – ein großer Vorteil, wenn es darum geht, den vielfältigen Bedarfen der Menschen in Düsseldorf optimal gerecht zu werden. Unsere Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dazu gehört auch ein umfassender, vorbeugender Arbeits- und Gesundheitsschutz. 

Für Ehrenamt und Gemeindeorientierung
Wir arbeiten gemeindeorientiert und subsidiär. Das bürgerschaftliche Engagement in unseren Einrichtungen sowie innerhalb und außerhalb von Pfarrgemeinden und Pfarrverbänden liegt uns am Herzen und ist unverzichtbar. Wir unterstützen und begleiten unsere ehrenamtlichen Kolleg:innen durch hauptamtliche Mitarbeitende und bieten Fortbildungen und Schulungen an. Denn für uns steht fest: Das Zusammenwirken beruflich und freiwillig Engagierter in caritativen Aufgaben stärkt den sozialen Zusammenhalt. 

Für Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und ökonomisch 
Basierend auf unserer christlichen Weltanschauung und dem Anspruch zur Bewahrung der Schöpfung gehört Nachhaltigkeit zu unseren strategischen Zielen, an denen wir als Verband kontinuierlich arbeiten. Dabei beziehen wir alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ein: Den Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Frieden (soziale Nachhaltigkeit), den Schutz des Klimas und der Umwelt (ökologische Nachhaltigkeit) sowie den achtsamen Umgang mit wirtschaftlichen Ressourcen (ökonomische Nachhaltigkeit). Diese Dimensionen miteinander in Einklang zu bringen, sehen wir als wichtige Aufgabe an. Heute für ein lebenswertes Morgen!

Caritasverband Düsseldorf e. V.
Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 16 02-0, Telefax: 0211 16 02-1140
info@caritas-duesseldorf.de, www.caritas-duesseldorf.de

Hier gelangen Sie zur Kurzversion des Leitbilds. 

Hier finden Sie das gemeinsame Wertefundament des Caritasverbandes Düsseldorf.  

Stab (c) Andreas Berheide / photocase.de

Stab

photocasewhja58s8c6qj1 (c) David-W- / photocase.de

Referat Pflege

(c) Miss X / photocase.de

Referat Soziale Dienste

(c) Julia Nimbus / photocase.de

Referat Personal, Recht und allgemeine Verwaltung

(c) kallejipp / photocase.de

Referat Finanzen

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spenderinnen und Spender nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken. Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Auch der Caritasverband Düsseldorf hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Damit verpflichten wir uns, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung zu stellen und jeweils aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Caritasverband Düsseldorf e.V.
Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 1602-0, E-Mail: info@caritas-duesseldorf.de

  • Gründungsjahr: 1904
  • Sitz: Düsseldorf
  • Amtsgericht Düsseldorf  VR 3073
  • Steuer-Nr. 106/5742/1539
  • USt-ID DE121240959
  • Vorstand: Anna Gockel-Gerber und Ansgar Funcke

2. Satzung

  • Hier gelangen Sie zur Satzung des Caritasverbandes Düsseldorf e.V.

3. Freistellungsbescheid zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit

  • Hier gelangen Sie zum Freistellungsbescheid des Caritasverbandes Düsseldorf e.V.

4. Vorstand (Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger)

  • Anna Gockel-Gerber 
  • Ansgar Funcke 

Vorsitzender des Caritasrates

  • Vorsitzender: Pfarrer Frank Heidkamp (Stadtdechant, geborenes Mitglied)

Gewählt von der Mitglieder­versammlung des Vereins

  • Andreas Ehlert (Präsident der Handwerksammer Düsseldorf)
  • Michael Häger (Unternehmer)
  • (stellv.) Vorsitzende Dr. Eva-Maria Illigen-Günther (Vorstandsmitglied der Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG)
  • Teresa Jacobi (Organisationsberatung beim Beratungszentrum des Bundes)
  • Dr. Peter Krawczak (Leiter des Düsseldorfer maxhauses)
  • Dr. Thomas Kreifels (Rechtsanwalt)
  • Prof. Dr. Stephan Martin (Chefarzt für Diabetologie und Internist beim Verbund katholischer Kliniken Düsseldorf)
  • Gregor Neuhäuser (Vorstand bei der Grafschafter Volksbank eG)
  • Marco Schmitz, MdL (Landtagsabgeordneter für den Düsseldorfer Osten, CDU-Fraktion)

5. Geschäftsbericht /Jahresbericht

  • Hier finden Sie den Jahresbericht des Caritasverbandes Düsseldorf für das Jahr 2024 zum Download.

6. Personalstruktur

Informationen zur Personalstruktur des Caritasverbandes Düsseldorf finden Sie hier (ab Seite 78).

7./8. Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung

  • Weitere Informationen zur Mittelherkunft und Mittelverwendung des Caritasverbandes Düsseldorf finden Sie hier (Seite 74).

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Der Caritasverband Düsseldorf e.V. hat keine Tochtergesellschaften.

Mitglieder beim Caritasverband Düsseldorf e.V. sind:

  • 15 Seelsorgebereiche
  • 7 Fachverbände
  • Arbeitsgemeinschaften: 6 plus Mitgliederzahl 17
  • 4 kooperative Mitglieder und 0 assoziierte Träger

10. Namen von juristischen Personen, deren Zuwendung mehr als zehn Prozent der jährlichen Gesamteinnahmen ausmachen

Angaben zu natürlichen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent inklusive Projektmittel oder Fördergelder und die Entgelte von Kostenträgern:

  • Stadt Düsseldorf
  • Landschaftsverband Rheinland
  • Verschiedene Pflegekassen
  • Arbeitsagentur Düsseldorf

Angaben zu Großspenden von Privatpersonen, d.h. Einzelspenden in Höhe von über 1.000 EUR von Privatpersonen gemeint. Spenden, die mehr als 10 Prozent der gesamten Jahreseinnahmen entsprachen, wurden nicht vereinnahmt. 

08.05.2024 Spende von 45.000,00 Euro
17.06.2024 Spende von 27.067,00 Euro
25.03.2024 Spende von 20.000,00 Euro
12.12.2024 Spende von 20.000,00 Euro
25.06.2024 Spende von 20.000,00 Euro
15.05.2024/ 27.11.2024 Spende von 12.000,00 Euro
18.12.2024 Spende von 10.000,00 Euro
08.07.2024 Spende von 7.568,00 Euro
09.09.2024 Spende von 5.500,00 Euro
23.12.2024 Spende von 5.000,00 Euro

 

Sonstige Angaben:

Organisationsstruktur

Hier gelangen Sie zum Organigramm des Caritasverbandes Düsseldorf.

Unser Leitbild

Hier gelangen Sie zum Leitbild des Caritasverbandes Düsseldorf e.V. 

Wirtschaftsdaten, wirtschaftliche Lage und Testat der Wirtschaftsprüfer

  • Hier gelangen Sie zum Testat des Wirtschaftsprüfers.
  • Hier finden Sie den Jahresbericht des Caritasverbandes Düsseldorf für das Jahr 2024 zum Download.

Leistungsprofil und Leistungsangebot
Auf unserer Homepage www.caritas-duesseldorf.de finden Sie eine vollständige Aufschlüsselung unseres Leistungsportfolios in den verschiedenen Bereichen Pflege und Soziale Dienste.

Qualität und Wirksamkeit
Der Caritasverband Düsseldorf hat in seinen stationären Pflegeeinrichtungen, der Caritas-Pflegestation, dem Caritas-Hospiz, der Verwaltung sowie in den verschiedenen Diensten und Einrichtungen des Referates Soziale Dienste ein Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001:2015 und MAAS-BGW eingeführt und dieses zertifizieren lassen. Weitere Informationen finden Sie bitte hier.

IMG_3189

Nina Louis

Pressesprecherin / Leitung Stabsstelle Kommunikation

Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf
IMG_0587

Vlada Brelenko

Social Media Managerin

Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf
Carmen Ludwig

Carmen Ludwig

Qualitätsmanagement- und Arbeitsschutzbeauftragte

Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf

Angaben zum Datenschutz 

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß § 4 Pkt. 9 KDG (Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz)
Caritasverband Düsseldorf e.V.
Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 1602 - 0
Fax: (0211) 1602 - 11 40
E-Mail: info@caritas-duesseldorf.de

  

Externer Datenschutzbeauftragter für den Caritasverband Düsseldorf
EggSec GmbH

Andreas Langendonk
Telefon: (0211) 1602-0 
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@caritas-duesseldorf.de

(c) Caritasverband Düsseldorf e.V.

Die Historie des Caritasverband Düsseldorf e.V.

Hilfe in der Not: Vom Handbuch bis zur Hospiz-Beratung. Das Gründungsjahr des Caritasverbandes Düsseldorf ist zwar 1904, der wegbereitende Startschuss fiel jedoch früher: Unter dem Eindruck der durch die industrielle Revolution ausgelösten sozialen Nöte gründete Lorenz Werthmann 1897 den „Charitasverband für das katholische Deutschland“. Bald folgten Orts-, Kreis- und Diözesancaritasverbände, darunter am 25. April 1904 der Caritasverband für die Stadt Düsseldorf, zu dem sich mehrere Wohlfahrtsvereine der Stadt zusammengeschlossen haben. Pfarrer Heinrich Bechem von St. Martin, der erste Vorstandsvorsitzende in der Verbandsgeschichte, gab dem Verband die erste organisatorische Struktur.

In den Jahren 1909 wurde das „Handbuch für die Katholiken Düsseldorfs“ herausgegeben, das die Bürger über die Institutionen des Verbandes informierte und diesen weithin bekannt machen sollte. Während des Ersten Weltkrieges beteiligte sich der Verband an der Kriegsfürsorge, vor allem an der Kinderfürsorge, und vermittelte den Kindern Landaufenthalte. 1919 erledigte das Caritassekretariat die Aufgaben der Auswandererfürsorge. Laut Rechenschaftsbericht für das Jahr 1919 setze der Caritasverband Düsseldorf einst „aus der Not der Zeit heraus“ übernommene Tätigkeiten auch nach Kriegsende fort. So galt auch im ersten Friedensjahr seine besondere Aufmerksamkeit der Kinderfürsorge, wurden etwa Kinder in Heilstätten oder zur Erholung bei holländischen Gasteltern untergebracht. 1924 übernahm der Verband die Übermittlung von Obdachlosenunterkünften, eine Beratungsstelle für Alkoholkranke wurde 1937 eingerichtet. Schwere Zeiten hatte der Caritasverband unter dem NS-Regime, das seine Arbeit abqualifizierte. In den Trümmerjahren dann wurden über das Caritassekretariat kirchliche Auslandsspenden verteilt, die nach Düsseldorf gelangten.

1954 war das Geburtsjahr der Familienpflege durch den Caritasverband, in dessen Zusammenarbeit das Familienwerk St. Martin gegründet wurde. Ein Jahr darauf richtete der Verband die Erziehungsberatungsstelle ein. 1956 übernahm der Caritasverband das Herz-Jesu-Heim, das Altenheim St. Josefshaus wurde 1983 übernommen. Im gleichen Jahr wurde der Arbeitslosentreff St. Josef Oberbilk ins Leben gerufen. Das Caritas Hospiz in Garath nahm seinen Dienst 1997 auf. Im selben Jahr ging das Netzwerk ExtraNett an den Start, wo Menschen ab 50plus die Lebensphase Alter aktiv mit anderen gemeinsam gestalten können. Im Jahr 2000 eröffnete das Caritas Zentrum International seine Pforten, und die ersten Mieter zogen in den Wohnhof Stockum, der ersten Anlage für Betreutes Wohnen der Caritas. 2002 und 2003 wurden die beiden Wohnanlagen für Betreutes Wohnen am Unterbilker St. Hubertusstift und im Kaiserswerther St. Marienstift eingeweiht. Seit dem Jahr 2006 bieten die Caritas Hausgemeinschaften St. Bendediktus in Lörick 60 demenzkranken Menschen eine neuartige, geschützte Wohnform.

Heute ist der Caritasverband Düsseldorf in insgesamt ca. 150 sozialen Diensten, Beratungsstellen und Einrichtungen im Stadtgebiet vertreten.

IMG_2338

Dr. Ulrich Brzosa

Referent des Vorstandes

Huberstusstraße 5
40219 Düsseldorf

Erfahren Sie mehr über die Zahlen zur Transparenz und Personalstruktur beim Caritasverband Düsseldorf.

Caritasverband Düsseldorf e.V.

Caritasverband Düsseldorf e.V.

Hubertusstraße 5
40219 Düsseldorf

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.30 Uhr
  • Freitag von 8.00 bis 13.30 Uhr